Filmabend „Wem gehört der Himmel“ 

Erlebt einen Dokumentarfilm, der die Verknüpfungen zwischen Geschlechterkonzepten, cis-hetero-Norm, Kolonialismus, Kapitalismus und Rassismus beleuchtet. Aktivist:innen aus Kunst und Akademie in Argentinien und der Schweiz teilen ihre Perspektiven und laden dazu ein die eigene Sicht zu hinterfragen.

Der Film Wem gehört der Himmel/Who Owns The Sky wurde im Oktober 2022 am Hamburg International Queer Film Festival erstaufgeführt und gewann im November den ersten Preis in der Kategorie Dokumentarfilm des 1st Orchid Lesbian Film Festival in Buenos Aires. Auch in der Schweiz gewann der Film den Publikumspreis am Pink Apple, dem Queer Filmfestival in Zürich. 

Wir freuen uns sehr ein solches Highlight bei uns im Stoffel in Mels zeigen zu können. 

Im Anschluss steht Regisseur* Sabian Baumann für eine moderierte Diskussion zur Verfügung.

Wir freuen uns auf dich!

 

Wann
16. September 2023 um 19 Uhr 

Wo
Kraftwerk im Stoffel in Mels

Tickets
Vorverkauf CHF 10 (Abholung bis 18.30 Uhr) 
Abendkasse CHF 12

Voranmeldung

Parkplätze
Besucherparkplätze befinden sich Im Stoffel oben. Von hier ist es eine Gehminute zum Kraftwerk. Der Weg ist ausgeschildert. Unterhalb des Liftes an der Oberdorfstrasse gibt es ebenfalls Besucherparkplätze. Von hier könnt ihr bequem den Schräglift nehmen und steht vor dem Kraftwerk.

Der Anlass ist Rollstuhlgängig

Sabian Baumann wurde 1962 in Zug in der Schweiz geboren und lebt in Zürich. 1987 bis 1991studierte er* bildende Kunst an der Höheren Schule für Gestaltung in Zürich (heute ZHdK). Seit 1992 hat er* Ausstellungen und Screenings im In- und Ausland, war Initiant*/Kurator* verschiedener Kunst- und Filmprojekte. Er* war und ist Mitglied in verschiedenen Gremien und Jurys und erhielt zahlreiche Preise, Kunst- und Filmstipendien.
www.sabianbaumann.ch

Die gebürtige Vorarlbergerin Manuela Mylonas führt durch den Abend und moderiert die anschliessende Diskussion. Die Intendantin des Bludenzer Kurzfilmfestivals «Alpinale» hat unter anderem Filmwissenschaften studiert und auch selbst Filme produziert. In ihrem jetzigen Hauptjob als Kommunikationsexpertin begegnet ihr das Thema auf verschiedensten Ebenen – und gibt häufig mehr Fragen als Antworten.